Lernassistenten auf Platz 1 – aber wie werden sie wirklich zu Lernhelfern?

Laut der aktuellen mmb Learning Delphi-Studie 2024/2025 schreiben 94 % der befragten Expert:innen Chatbots und KI-Lernassistenten eine zentrale Rolle im digitalen Lernen der nächsten drei Jahre zu.

Doch technologische Hoffnungsträger landen schnell auf dem Lernfriedhof, wenn ihr Einsatz nicht didaktisch durchdacht ist. Was braucht es, damit den Lernassistenten nicht das gleiche Schicksal blüht, wie z.B. den unzähligen Lernvideos, die auf vielen Lernplattformen vor sich hindümpeln?

Genau hier setzt unser PETRA-BAL Framework an. Das Modell ist wissenschaftlich fundiert und formuliert acht zentrale Handlungsfelder des Lernens. In jedem dieser Handlungsfelder können Chatbots unterstützen. So wird sichergestellt, dass sie ihren Platz in einem sinnvollen didaktischen und zielorientierten Konzept haben.

P – Planen: Individuelle Lernstrategie entwickeln
E – Erschließen: Neues Wissen effizient erfassen
T – Tun: Theorie in Praxis umsetzen
R – Reflektieren: Erfahrungen bewusst verarbeiten
A – Auswerten: Lernprozess retrospektiv analysieren und anpassen
B – Begleiten: Individuelle Anliegen begleiten
A – Austauschen: Kollaboratives Lernen ermöglichen
L – Lernkultur: Umfeld schaffen, in dem Lernen gelingt

Ab September starten wir mit unserer Ausbildung zum Lernbegleiter. Dort erleben die Teilnehmenden, wie ein PETRA-BAL-konfigurierter KI-Assistenten menschliche Lernbegleitung sinnvoll ergänzen kann.

Kontakt zu Sammet & Partner - Jürgen Sammet
Kontakt zu Sammet & Partner - Jacqueline Sammet

Wir verfügen über ein Viertel Jahrhundert Corporate Learning-Erfahrung sowie über ein großes Netzwerk aus kompetenten Netzwerkpartner:innen. Sprechen Sie uns gerne auch zu den folgenden Themen an:

  • Eine Qualifikation in den Bereichen “Beratung, Moderation oder Personalentwicklung” suchen.
  • Eine Weiterbildungsstrategie entwickeln oder eine Akademie aufbauen möchten.
  • Eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung eines Lernangebots benötigen.