Selbstgesteuertes Lernen: Geht irgendwie. Dauert oft nur länger. 🔨

Lernformate wie Selbstgesteuertes Lernen, Peer Learning, Learning Circles liegen voll im Trend. Und das zurecht: sie können sehr effektiv Lernherausforderungen gerecht werden.

⚡Die Gefahr besteht jedoch, sie für eine Art „Allheilmittel“ im Corporate Learning zu halten. Denn nicht jedes Lernanliegen eignet sich für Selbststeuerung.

🔎 Der „Expertise reversal effect“ (Kalyuga et al. 2003) sagt aus, dass selbstgesteuerte Lernformate für Lernende geeignet sind, die bereits ein gewisses Vorwissen zum Thema haben. Diese Lernenden verfügen über eine Wissensstruktur im Kopf, in die neue Informationen leichter integriert werden können.
🔎 Gesteuertes Lernen dagegen ist für Lernende hilfreich, die nur über ein geringes Vorwissen verfügen. Sie müssen sich erst ihre mentale Wissensstruktur aufbauen. Ein*e erfahrene*r Trainer*in, ein gutes Trainingsdesign oder ein didaktisch durchdachter Lernpfad können ihnen helfen, schneller und sicherer ans Ziel zu kommen.

✅ Selbstgesteuertes und gesteuertes Lernen sind also kein Entweder-oder. Es geht auch nicht darum, was gerade „angesagter“ ist. Es ist ein Werkzeugkasten. Und wer klug ist, wählt das passende Tool, um das vorliegende Problem am effizientesten zu lösen.

👠 Mit einem Schuhabsatz bekomme ich einen Nagel in die Wand, irgendwie. Aber warum Zeit, Energie und Motivation verschwenden, wenn es auch Hämmer gibt?

Kontakt zu Sammet & Partner - Jürgen Sammet
Kontakt zu Sammet & Partner - Jacqueline Sammet

Wir verfügen über ein Viertel Jahrhundert Corporate Learning-Erfahrung sowie über ein großes Netzwerk aus kompetenten Netzwerkpartner:innen. Sprechen Sie uns gerne auch zu den folgenden Themen an:

  • Eine Qualifikation in den Bereichen “Beratung, Moderation oder Personalentwicklung” suchen.
  • Eine Weiterbildungsstrategie entwickeln oder eine Akademie aufbauen möchten.
  • Eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung eines Lernangebots benötigen.