Kaum ein Begriff wird so inflationär verwendet wie „Achtsamkeit“. Achtsam essen, atmen, arbeiten, … Heute also die Weisheit des Teebeutels:
👉 „Achtsamkeit heißt, Wissen an andere weiterzugeben.“
Ob achtsam oder nicht: Wissen teilen ist gut. Fürs Lernen.
Im Konzept der Agilen Lernbegleitung sprechen wir von kollaborativem Lernen – also dem bewussten Austausch zwischen Lernenden. Das hat nachweislich drei starke Effekte:
💬 Bessere Denkleistung – Lernen ist kein Einbahnstraßenverkehr. Wer Wissen nur konsumiert, kratzt oft nur an der Oberfläche. Erst durch den Austausch mit anderen wird unser Denken herausgefordert: Wir müssen unsere Standpunkte erklären, Argumente hinterfragen und neue Perspektiven einnehmen. Das verbessert unser Verständnis und führt zu nachhaltigem Lernen. (Rohrbeck et al., 2003)
💬 Höhere Motivation – Allein lernen ist wie Tee ohne Zucker – irgendwie fade. Der Austausch mit anderen aktiviert unser Bedürfnis nach sozialer Verbundenheit. Studien zeigen, dass gemeinsames Lernen das Engagement und die Motivation deutlich steigert. Wer mit anderen diskutiert, bleibt eher am Ball und setzt das Gelernte auch wirklich um. (Kyndt et al., 2013)
💬 Organisatorischer Booster – Unternehmen, die eine starke Austausch- und Lernkultur pflegen, sind nachweislich anpassungsfähiger. Regelmäßige Diskussionen über Abteilungsgrenzen hinweg schaffen eine kollektive Wissensbasis, die hilft, schneller auf Veränderungen zu reagieren. In einer Welt, in der sich Märkte und Technologien rasant wandeln, wird das zum echten Wettbewerbsvorteil. (Senge, 2011)
Kurz gesagt: Wer Wissen hortet, bleibt stehen. Wer Wissen teilt, wächst.
Weitere Infos rund um das Thema „Agile Lernbegleitung“ erfahrt ihr in unserem Buch.


Wir verfügen über ein Viertel Jahrhundert Corporate Learning-Erfahrung sowie über ein großes Netzwerk aus kompetenten Netzwerkpartner:innen. Sprechen Sie uns gerne auch zu den folgenden Themen an:
- Eine Qualifikation in den Bereichen “Beratung, Moderation oder Personalentwicklung” suchen.
- Eine Weiterbildungsstrategie entwickeln oder eine Akademie aufbauen möchten.
- Eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung eines Lernangebots benötigen.