Selbstgesteuertes Lernen: Ein zweischneidiges Schwert zwischen Autonomie und Überforderung 🗡

Selbstgesteuertes Lernen ist der Trend in der Weiterbildung. Flexibel, skalierbar und ideal für das Lernen im Moment of Need – besonders in der dynamischen VUCA-Welt.

Doch so attraktiv selbstgesteuertes Lernen klingt, es ist kein Selbstläufer.

💡Das Dilemma:
Selbstbestimmung schafft Freiräume, aber sie verlagert auch die Verantwortung vollständig auf die Lernenden. Und genau hier liegt das Problem:

Studien zeigen:
🔍 Nur 16 % der Lernenden verfügen über die nötigen Fähigkeiten, um ihren Lernprozess effektiv zu steuern (Graf et al. 2016).
🔍 Viele wählen ungeeignete Lernangebote, weil sie falsche Annahmen über das Lernen haben (Carpenter et al. 2020).
🔍 Lernende mit wenig Vorwissen wissen oft gar nicht, was sie lernen sollten, geschweige denn, wie sie realistische Lernziele setzen (Neelen und Kirschner 2020). Der Dunning-Kruger-Effekt verstärkt das Problem: Wer wenig weiß, überschätzt oft die eigenen Fähigkeiten (Dunning und Kruger 1999).

📌 Die Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen hängt also stark vom Vorwissen der Lernenden und deren mentalen Modelle des Lernens ab.

Die Konsequenz für Learning Professionals, Personalentwickler*innen und Lernbegleiter*innen:

Einfach nur mehr Selbststeuerung zu fordern, reicht nicht. Wir müssen selbstgesteuertes Lernen gezielt unterstützen!
✅ Didaktische Begleitung, die Selbststeuerung schrittweise fördert, bleibt essenziell – der Rückzug aus der Gestaltung von Lernprozessen wäre kontraproduktiv (Kerres 2021).
✅ Scaffolding bietet eine Lösung. (Weitere Infos zu Scafolding im 1. Kommentar)
✅ Second-Order Scaffolding, das gezielt die Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen stärkt (Merriënboer und Kirschner 2017).

🎯 Die Herausforderung:
Wie gestalten wir Lernangebote, die Freiheit und Unterstützung ausbalancieren? Wie helfen wir Mitarbeitenden, wirklich selbstgesteuert zu lernen, ohne sie ins kalte Wasser zu werfen?

Kontakt zu Sammet & Partner - Jürgen Sammet
Kontakt zu Sammet & Partner - Jacqueline Sammet

Wir verfügen über ein Viertel Jahrhundert Corporate Learning-Erfahrung sowie über ein großes Netzwerk aus kompetenten Netzwerkpartner:innen. Sprechen Sie uns gerne auch zu den folgenden Themen an:

  • Eine Qualifikation in den Bereichen “Beratung, Moderation oder Personalentwicklung” suchen.
  • Eine Weiterbildungsstrategie entwickeln oder eine Akademie aufbauen möchten.
  • Eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung eines Lernangebots benötigen.