In der agilen Lernbegleitung ist die Wahl der passenden Beratungshaltung entscheidend. Lernbegleiter:innen nehmen je nach Situation unterschiedliche Rollen ein. Hier hilft die Unterscheidung der 3 zentralen Beratungshaltungen nach E. H. Schein (2016) weiter: 👨⚕️ Arzt/ Ärztin, 🎓 Expert:in und 🎯 Coach. Jede Haltung unterstützt den Lernprozess individuell und ermöglicht eine agile, bedarfsgerechte Lernbegleitung.
👨⚕️ Arzt/ Ärztin – Diagnose und gezielte Lösungen
Hier agieren Lernbegleiter:innen als Diagnostiker:innen. Lernende beschreiben ein Problem, kennen aber oft nicht die Ursache. Lernbegleiter:innen analysieren die Situation und bieten eine passgenaue Lösung an.
🔹 Beispiel: Lernender Lukas fühlt sich überfordert und klagt darüber, zu wenig Zeit zum Lernen zu haben. Sein Lernbegleiter analysiert die Situation und stellt fest, dass fehlendes Zeitmanagement das Hauptproblem ist. Er „verordnet“ ausgewählte Zeitmanagement-Techniken.
🎓 Expert:in – Fachwissen und praxisorientierte Unterstützung
In dieser Rolle bieten Lernbegleiter:innen gezieltes Fachwissen und praxisnahe Lösungen an.
🔹 Beispiel: Lernende Lisa möchte ihren Lernprozess optimieren und fragt sich, wie sie Künstliche Intelligenz für effizienteres Lernen einsetzen kann. Ihr Lernbegleiter ist Experte im Bereich KI und zeigt ihr, wie sie KI-gestützte Tools für Lernpläne, Zusammenfassungen und Wissensabfragen nutzen kann.
🎯 Coach – Reflexion und eigenständige Lösungsfindung
Als Coaches begleiten Lernbegleiter:innen Lernende bei der Entwicklung eigener Lösungen. Selbstreflexion und aktive Problemlösung stehen im Mittelpunkt.
🔹 Beispiel: Lernender Linus leidet unter Prokrastination und schiebt seine geplanten Lernaktivitäten auf. Statt ihm direkte Lösungen vorzugeben, stellt seine Lernbegleiterin gezielte Coaching-Fragen, um ihn zu unterstützen, eigene Strategien im Umgang mit seiner Prokrastination zu entwickeln.
Eine wirksame Lernbegleitung erfordert Flexibilität. Je nach Bedarf der Lernenden sollten wir bewusst zwischen Arzt/ Ärztin, Expert:in und Coach wechseln. Dafür sind ein klares Situationsverständnis und regelmäßige Selbstreflexion entscheidend – nur so vermeiden wir eine einseitige Herangehensweise und fördern nachhaltiges Lernen.
Weitere spannende Erkenntnisse zum Thema Agile Lernbegleitung gibt es in unserer Agile*r Lernbegleiter*in Ausbildung sowie in unserem Buch Good Learning – Guide zur agilen Lernbegleitung in Unternehmen: Psychologisch fundierte Lernansätze zum wirksamen Re- und Upskilling.


Wir verfügen über ein Viertel Jahrhundert Corporate Learning-Erfahrung sowie über ein großes Netzwerk aus kompetenten Netzwerkpartner:innen. Sprechen Sie uns gerne auch zu den folgenden Themen an:
- Eine Qualifikation in den Bereichen “Beratung, Moderation oder Personalentwicklung” suchen.
- Eine Weiterbildungsstrategie entwickeln oder eine Akademie aufbauen möchten.
- Eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung eines Lernangebots benötigen.